Stimme ist Ausdruck
Stimme ist Persönlichkeit
Stimme ist Individualität
Das Phänomen Stimme ist in unserem Leben allgegenwärtig. Jede*r benutzt die eigene Stimme – zum sich-Mitteilen, zum Überzeugen, zum Einschmeicheln, zum Singen, zum mit-sich-selber-Reden, zum Moderieren, zum Plaudern, zum seinem-Ärger-Luft-machen, zum Argumentieren, zum „ich-liebe-dich“-Sagen, zum Gute-Nacht-Geschichte-Vorlesen, zum Telefonieren, zum Erklären, zum vor-sich-hin-Murmeln, zum Summen,…
Aber nicht jede*r ist rundum zufrieden mit der ihm*ihr eigenen Stimme. Und das, obwohl organisch, körperlich alles in Ordnung ist mit dem Stimm-Apparat. Dennoch gibt es etwas was diese Menschen beschäftigt, was sich in der Stimme manifestiert.
Dann braucht es einen bewussten Umgang mit der Stimme – eine ganzheitliche Betrachtung. Woran liegt es, dass ich zu hoch spreche / beim Singen den Ton nicht treffe, der in der Probe problemlos funktioniert / einen Kloß im Hals habe, sobald ich vor einer größeren Menge sprechen soll / …?
Genau darum geht es bei Stimme-in-Takt: sich bewusst nicht nur mit dem Symptom auseinanderzusetzen, sondern dahinter zu schauen, die Ursache zu erforschen und daran zu arbeiten. Erst wenn uns bewusst wird, welche mentale Blockade zu einer bestimmten Stimm-Problematik führt, erst dann kann man ganzheitlich daran arbeiten, die Blockade lösen und sich damit auch mit der Stimm-Problematik auseinandersetzen.
Erst dann fühlt man sich wieder „intakt“, Stimme und Gefühl sind „im Takt“.